Das Lincoln Innershield-Verfahren ist ein Schweißverfahren, welches häufig auf Baustellen im Außenbereich Anwendung findet. Der sogenannte Innershield Draht wird auf einer handelsüblichen Korb- oder Ringspule geliefert und lässt sich schutzgaslos verschweißen.
Witterungs- und Windverhältnisse können diesem Draht nahezu nichts anhaben.
Die moderne Brückenbaufertigung, der Stahl-Wasserbau, Schiffswerften und der Gleisbau, greifen auf Baustellen immer häufiger auf das Innershield Verfahren zurück, da es die Stabelektrode ersetzen und ein enormes Einsparpotenzial bieten kann. Schutzgas wird für dieses Schweißverfahren nicht benötigt, sodass häufig vom schutzgaslosen Fülldraht gesprochen wird. Sobald im freien geschweißt wird, findet dieses System seine Einsatzberechtigung. Weltweit orientieren sich immer mehr Schweißbetriebe an diesem Verfahren, obwohl es bereits vor knapp 80 Jahren entwickelt wurde.
Beim Innershield Draht oder auch schutzgaslosem Fülldraht befindet sich, eine Pulverfüllung (Lichtbogenstabilisator) in einem Metallröhrchen. Das Pulver beinhaltet die Legierungselemente und Lichtbogenstabilisatoren um einen Lichtbogen ohne Schutzgas erzeugen zu können. Das Metallröhrchen wird im Lichtbogen aufgeschmolzen und bewirkt eine Füllung der Schweißnaht mit Zusatzwerkstoff.
Ein großer Vorteil des schutzgaslosen Fülldrahtschweißens gegenüber der Stabelektrode ist, dass sich der Draht auf einer sogenannten „Endlosspule“ mit ca. 11 Kg Gewicht befindet. Im Gegensatz zum E-Hand Schweißen kann ununterbrochen geschweißt werden, da die Pausenzeiten für den Stabelektrodenwechsel wegfallen. Transportaufwand für Argongasflaschen, welche zu Gefahrgut zählen, fallen weg.
Eine Innershield Anlagenkombination besteht aus einem Schweißinverter z.b. Lincoln Flextec 350, einem geschlossenen flammfesten Drahtvorschubkoffer Lincoln LN-25 und einem speziellen luftgekühlten Fülldrahtschweißbrenner K126.
Die Drahtdurchmesser belaufen sich je nach Schweißaufgabe zwischen 1,6 und 2,8 mm.
Generell ist das schutzgaslose Fülldrahtschweißen auch für Innenräume geeignet. Hier müssen jedoch eine Schweißrauchabsaugung und- oder ein geeigneter Helm mit Atemschutzsystem gestellt werden.
Wir haben einen großen Mietpark an diversen Schweißanlagen und können Ihnen gerne jederzeit eine Schweißanlage passend zu Ihrem Anwendungsfall zusammenstellen.
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder Produkten? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Projekte!
Rufen Sie uns an
Schreiben Sie uns